


Residencies
Internationales Artist in Residence Programm
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Das Atelier wird für einen Zeitraum von ein bis drei Monaten an Künstler_innen vergeben, die jährlich von einer Jury ausgewählt werden. 2020 bestand die Jury aus Bassam El-Baroni, Aziza Harmel und Seamus Kealy, 2021 aus Aziza Harmel, Flaka Haliti und Seamus Kealy, 2022 aus Nick Oberthaler, Bernardo De Souza and Tila Lukunzi. Das Atelier wird jedes Jahr auch dem Gewinner des SpallArt Prize zur Verfügung gestellt, sowie Künstler_innen, die im Salzburger Kunstverein ausstellen.
Bisherige Künstler_innen im Atelier waren Helin Alas, Keith Boadwee, Pamela Breda, Tatjana Danneberg, Matthew D’Arcy, Pierre Descamps (SpallArt Salzburg Prize 2019), Bruce Emmett, Omer Fast, Carsten Fock, Giorgi Gagoshidze, Rahima Gambo , Zohar Gotesman, Assem Hendawi, Erika Hock, Carl Johan Högberg, Jaliya The Bird, Eszter Katalin, Aarthiee Kushwaha, Anastasiya (Nastya) Kuzmina, Stépanie Lagarde, Lise Lebleux, Maria Legat, Elliott Mickleburgh (SpallArt Salzburg Prize 2021), Marit Mihklepp, Bady Minck, Harun Morrison, Gareth Moore, Khairullah Rahim, Jonathan Penca, Christiane Peschek, Nelmarie du Preez, Nicola Röthemeyer & Annika Sailer, Megan Rooney, Hoda Rostami, Vanina Saracino, Libby Scarlett, Ashley Hans Scheirl, Luise Schröder (SpallArt Salzburg Prize 2020), Hayley Silverman, Dan-Armand Stancu, Tadáskía, Amalia Ulman, Gernot Wieland, Markus Wilfling, Anna Witt, Etienne Zack, Daniela Zeilinger und Michel Zózimo.
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
Sektion IV: Kunst und Kultur Leitung Referat für internationale
Kulturpolitik
Concordiaplatz 2
1010 Wien
T: +43 1 71 606-851113
Kontakt & Information:
gaisberger@salzburger-kunstverein.at
Curator in Residence Programm
In Kooperation mit dem Artist-in-Residence Programm der Stadt Salzburg bietet dieses Programm Kurator_innen einen Monat lang ein Studio-Apartment im historischen Künstlerhaus mitten in Salzburg.
Das Ziel dieses Residency-Programms ist die Förderung kuratorischer Forschung und Diskurse in Salzburg. Die Curator in Residence können während ihres Aufenthalts eigene Projekte verfolgen, ihren Forschungen nachgehen oder die Zeit als Schreibaufenthalt nutzen. Möglichkeiten der Vernetzung mit Kunstschaffenden vor Ort, einschließlich Atelierbesuchen und Treffen mit Expert_innen, werden angeboten. Ein Stipendium wird zusätzlich zum voll eingerichteten Apartment bereitgestellt.
Im Rahmen des Curator in Residence Programm haben bisher in Salzburg gearbeitet:
2021
Bernardo José de Souza macht Ausstellungen, schreibt und erforscht zeitgenössische Kunst. Er ist ehemaliger künstlerischer Leiter der Fundação Iberê Camargo in Porto Alegre, Brasilien, und arbeitet nun als unabhängiger Kurator mit Sitz in Madrid. Er war Teil des Kuratorenteams der 19. Biennale für zeitgenössische Kunst SESC_Videobrasil, die 2015 in São Paulo stattfand, und auch Mitglied des Kuratorenteams von Sofia Hernandez Chong Cuy bei der 9. Mercosul Biennale | Porto Alegre, Brasilien 2013; von 2005 bis 2013 arbeitete er als Direktor der Abteilung für Kino, Video und Fotografie im Kulturministerium von Porto Alegre, Brasilien. Er wurde aus 68 internationalen Bewerbungen ausgewählt.
2019
Caterina Avataneo (*1989, Turin) ist eine freischaffende, in London lebende Kuratorin. Sie absolvierte 2015 einen MA in Architektur am Politecnico in Turin und 2017 einen MA in Kuratieren an der Londoner Metropolitan University und Whitechapel Gallery. Ihre kuratorischen Projekte wurden in Institutionen und Galerien gezeigt, u. a. im Arcade, Zabludowicz Collection, Kunstraum, White Crypt und Gossamer Fog (alle London). 2017 wurde sie von der Neon Foundation und Whitechapel Gallery mit dem NEON Kuratorenpreis ausgezeichnet. Derzeit ist sie Kuratorin in der Arcade Gallery, London und kuratorische Assistentin des mit dem Goldenen Löwen ausgezeichneten Litauischen Pavillons auf der 58. Venedig Biennale.
2018
Eleni Michaelidi (*1983, GR) ist Kunsthistorikerin für zeitgenössische Kunst, Kuratorin und Herausgeberin und wurde aus 45 internationalen Bewerbungen ausgewählt. Sie studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Athen und Berlin und absolvierte einen MA in MedienKunstGeschichte an der Donau-Universität Krems. Ihre Forschungsinteressen umfassen experimentelle zeitbasierte Medien, Sound Art und die Historie der Präsentation von Ausstellungen. Sie arbeitete als leitende Archivarin, Koordinatorin und Herausgeberin der DESTE Foundation for Contemporary Art und war kuratorische Beraterin für das Residency Projekt ‘in ατhεns’ - Austrian Artist Residency, ein Projekt von Antonia Rahofer in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Extra, Wien und Snehta Residency, Athens.
2017
Yara Sonseca Mas (ES) ist Kuratorin und Kunsthistorikerin und wurde aus 46 Einreichungen ausgewählt. Zwischen 2006 und 2015 war sie Ausstellungsdirektorin im La Casa Encendida in Madrid. Yara Sonseca Mas hat institutionelle Gruppen- und Einzelausstellungen sowie ortsspezifischen Projekte kuratiert, Kunstwerke aufstrebender Künstler_innen kommissioniert und zahlreiche andere Ausstellungen koordiniert. 2016 hat sie die Ausstellung Amie Siegel: Double Negative in der Villa Stuck in München kuratiert. Sie hat Kataloge u. a. über Antonin Artaud, John Cage, Louise Bourgeois, Arthur Rimbaud, Joseph Kosuth und Andy Warhol herausgegeben.
Gastateliers Stadt und Land Salzburg
Gastatelier Stadt Salzburg
Die Stadt Salzburg vergibt ihr Atelier für einen Zeitraum von ein bis drei Monaten. Der/die Künstler_in überlässt der Stadt Salzburg kostenlos eine in Salzburg entstandene Arbeit. Reise-, Verpflegungs- und Materialkosten werden von der Stadt Salzburg nicht übernommen. Einreichfrist ist meist gegen Ende Oktober für das folgende Jahr.
Mehr Information.
Kontakt:
Mag. Martina Greil
Stadt Salzburg - Magistrat
MA 2/00 Kultur- und Schulverwaltung
Mozartplatz 5
5020 Salzburg
T: +43 (0) 662 8072 3433
Website
Gastatelier Land Salzburg
Das Land Salzburg vergibt sein Gastatelier auf Austauschbasis mit fixen Partnern für vier bis sechs Wochen. Die/der eingeladene Künstler_in kann unentgeltlich im Atelier wohnen (finanzielle Unterstützung durch das Land, das sie/ihn entsendet); die Salzburger_innen, die im Gegenzug einen Arbeitsaufenthalt in der Partnerstadt verbringen, erhalten ein Stipendium für Reise und Aufenthalt.
Kontakt:
Greta Schlünz
Kulturabteilung des Landes Salzburg
Franziskanergasse 5a
Postfach 527
5010 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 8042 0
Website
Foto ©: Stadtgemeinde Salzburg