


Über uns
Zur Geschichte des Kunstvereins
Gegründet wurde der Salzburger Kunstverein 1844 als eine der ersten derartigen Institutionen in Österreich von Fürsterzbischof Friedrich Schwarzenberg, Vertretern des kunstinteressierten Bürgertums und der Künstlerschaft. Das Interesse der Bevölkerung war so groß, dass die Bürger Salzburgs schon am 9. Mai 1844 in einem Brief an das Kreisamt in Linz stolz berichten konnten, dass sich 600 Teilnehmer gemeldet hätten. 1885 wurde ein eigenes, im typischen Stil der Gründerzeit gebautes Haus mit Ausstellungssaal und Ateliers errichtet, das Künstlerhaus, heute der einzige Solitärbau aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in Salzburg.
Die Aufgabe des Salzburger Kunstvereins war Vermittlung und Verkauf zeitgenössischer bildender Kunst aus den Ländern der Monarchie und des benachbarten Auslandes. Wie alle Kunstvereine war auch der Salzburger Kunstverein damit ein Vorläufer der Privatgalerien. Anfänglich wurden die Bilder in Lotterien verlost, um dem Publikum die Entscheidungen bei der Auswahl der Kunstwerke zu ersparen.
Seit den 1990er Jahren verfolgt der Verein in konsequenter Weiterführung der Gründungsintentionen ein international ausgerichtetes Programm.
Programmatik – Der Salzburger Kunstverein
Das Ausstellungs- und Atelierhaus „Künstlerhaus“ im Besitz des Salzburger Kunstvereins verfügt über insgesamt 500 m² Ausstellungsfläche und beherbergt weiters 21 Ateliers, in denen Künstler_innen und Künstler_innenkollektive vor Ort arbeiten.
Der Salzburger Kunstverein begreift sich als zentrale Vermittlungsinstanz für internationale zeitgenössische Kunst. Er ist ein Ort der Präsentation aktueller Tendenzen zeitgenössischer internationaler Kunst, der Begegnung mit Künstler_innen sowie der lebendigen Auseinandersetzung mit Kunst, Kunsttheorie und Kulturpolitik.
Seit 1992 wird die Programmierung von der jeweiligen Direktion entwickelt und durchgeführt (1992 Hildegund Amanshauser, 1993-1995 Silvia Eiblmayr, 1996-2004 Hildegund Amanshauser, 2005-2013 Hemma Schmutz, 2014-März 2023 Séamus Kealy). Das Programm der letzten Jahre orientiert sich an internationalen Standards und versucht in Ausstellungen, Symposien, Vorträgen, Workshops oder Vernetzungsprojekten mit anderen Institutionen vielfältige Wege der Kunstvermittlung zu beschreiten. 2008 wurde der Salzburger Kunstverein für seine hervorragende Ausstellungspraxis und Vermittlungstätigkeit mit dem ADKV-ART COLOGNE Preis ausgezeichnet (zusammen mit dem Westfälischen Kunstverein Münster).
Dem Brückenschlag zum lokalen Publikum und den lokalen Künstler_innen wird große Bedeutung beigemessen. Der Verein hat rund 550 Mitglieder, von denen
ca. 350 Künstler_innen sind.